G-BGM - Balanced Scorecard
Die Gesundheits-Balanced Scorecard (G-BSC)
Vision und Strategie aus dem BGM System.
Das G-BSC-Konzept versteht sich als ein strategisches Kennzahlenmanagementsystem, das eine Betrachtung der Gesamtheit aller Ziele und Kennzahlen ermöglichen soll.
Die G-BSC liefert folgenden Nutzen:
- klare Ausrichtung aller Gesundheitsaktivitäten an Unternehmensvision und -strategie
- Transparenz über Ursache- Wirkungszusammenhänge
- eindeutige Verbindung zwischen operativen und strategischen Gesundheitsaktivitäten
- mehr Transparenz für die Einkaufsmitarbeiter zu den eingesetzten Strategien
- bessere Transparenz über die Gesundheitsleistung im gesamten Unternehmen
- Verbesserung der Früherkennung im Risikomanagement
- liefert Unterstützung bei der Steigerung der Lieferantenqualität
- liefert präzise Aussagen über die Kostenreduzierung durch den BGM - Bereich
- unterstützt den Controlling Prozess durch klare Ziel- und Kontrollsysteme
- Hilfsmittel zur Förderung des ergebnis- und zielorientierten Handelns
Elemente der G-BSC aus dem BGM System
- Vision: Wunschvorstellung zur langfristigen Entwicklung - kurz und knapp formuliert!
- Mission: beschreibt wie das G-BGM System von außen gesehen werden will; Zielgruppe insbesondere Mitarbeiter, Ausschreibungen, Arbeitgeberimage!
- Strategie aus Vision und Mission Strategien entwickeln; zuerst analysieren dann die Strategie entwickeln
- Perspektiven: Finanz(-werte); Kunde (auch interne); Prozesse; Mitarbeiter; Lieferanten
- Ziele: SMART (ergeben sich aus den Strategien)
- Kennzahlen auf die Ziele abgestimmt und den Erfolg messbar machend – Einbeziehen der Kennzahlen aus der Wirkungs- ZukunftsBILANZ
- Maßnahmen Planung der Aktivitäten (Kennzahlen ergänzt um die Zeitachse)
Perspektiven als Schlüsselelemente
Mit dem G-BSC-Konzept nutzen Sie in der Regel vier Perspektiven, um die Umsetzung aus den Strategien zu betrachten.
Finanzperspektive (Bruttowertschöpfungspotential)
- Sie ermöglicht Ihnen die Beurteilung der Umsetzung und deren Auswirkung auf das Unternehmensergebnis (Rentabilität, ROI, Cashflow etc.).
Kundenperspektive - Außenperspektive
- Diese zeigt Ihnen die Ergebnisse Ihrer Umsetzung auf dem Absatzmarkt (Kundenzufriedenheit, etc.).
Prozessleistung
- Ermöglicht die Beurteilung der internen Prozesse.
Potenzial-/Mitarbeiterperspektive
- Sie zeigt Ihnen die Qualifikation und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.